Alle Episoden

CHAtroom #11 - Humanitarian Digital Divide

CHAtroom #11 - Humanitarian Digital Divide

35m 59s

Neue Technologien sind bereits ein fester Bestandteil der humanitären Hilfe. Sie bieten viele Vorteile, sowohl für Hilfsempfänger*innen als auch für Hilfsorganisationen. Aber sie vertiefen auch das bestehende Machtgefälle. Wie und warum, das erklären Oliver Lough, Kerrie Holloway und John Bryant von der Humanitarian Policy Group, ODI, in Episode 11 des CHAtroom. [Englisch]

CHAtroom #10 - New warfare, new humanitarian action

CHAtroom #10 - New warfare, new humanitarian action

22m 2s

160 Jahre nach Henri Dunants Buch über die Schlacht von Solferino, das für den modernen Humanitarismus grundlegend wurde, hat Dr. Hugo Slim eine Reflexion über neue Kriegsführung, Cyberkriege und ihre Bedeutung für die dringend erforderliche Reform des humanitären Sektors geschrieben. Darüber sprechen wir in dieser Episode des CHAtroom.

CHAtroom #9 - Greening Aid

CHAtroom #9 - Greening Aid

22m 5s

Die Folgen des Klimawandels stellen das humanitäre System vor immense Herausforderungen - gleichzeitig ist die humanitäre Hilfe selbst für Umweltschäden verantwortlich und muss sich in dieser Hinsicht ändern. Mit Véronique de Geoffroy, Groupe URD, spreche ich über "Greening Aid". [Englisch]

CHAtroom #8 - Klimawandel und humanitäre Hilfe

CHAtroom #8 - Klimawandel und humanitäre Hilfe

22m 50s

Ist der Klimawandel nur eine weitere humanitäre Aufgabe oder ein Wendepunkt für das gesamte humanitäre System? Was sind klimabedingte Katastrophen? Darüber spreche ich mit Paul Knox Clark, Leiter der ADAPT Initiative. [Englisch]

CHAtroom #7 - Mapping in der Humanitären Hilfe

CHAtroom #7 - Mapping in der Humanitären Hilfe

22m 31s

Welche Straße gibt es noch, welche Brücke steht noch? Nach einem Katastrophenereignis müssen Hilfsorganisationen schnell wissen, wie die Lage vor Ort ist. Wie wichtig Geoinformationen für die humanitäre Hilfe sind und wie die Erstellung von Karten dafür funktioniert, das erklären mir Dr. Carolin Klonner und Dr. Natascha Bing in dieser Folge.

CHAtroom #6 - Lokalisierung

CHAtroom #6 - Lokalisierung

22m 38s

Wie funktioniert die Lokalisierung der humanitären Hilfe in der Praxis? Was klappt gut, wo gibt es Schwierigkeiten? Was macht man, wenn legitime Anforderungen nicht erfüllt werden? Und ganz generell: Haben wir nicht vielleicht sogar auch eine zu romantische Vorstellung von lokalen Partnern? In dieser sechsten Folge des CHAtroom steht Kayu Orellana von Help - Hilfe zur Selbsthilfe e.V. Rede und Antwort.

CHAtroom #5 - Grand Bargain 2.0

CHAtroom #5 - Grand Bargain 2.0

30m 30s

In dieser Episode möchten wir Euch die Gelegenheit geben, Jan Egeland, Eminent Person des Grand Bargain, zu hören. Er besuchte Berlin im September für eine Podiumsdiskussion über die dringend notwendige Reform des humanitären Systems. CHA-Direktor Ralf Südhoff befragte ihn zu seinen Plänen und Ambitionen, ein neues GB 2.0 Momentum unter den humanitären Organisationen und auf höchster politischer Ebene zu schaffen. [auf Englisch]

CHAtroom #4 - Dekolonialisierung

CHAtroom #4 - Dekolonialisierung

20m 0s

In der vierten Folge des CHAtroom verrät der neue Direktor des Global Health Centre Tammam Aloudat, warum er ein Foto von Che Guevara in seinem Geldbeutel mit sich herumträgt, seitdem er 15 ist, wie die Dekolonalisierungsagenda nicht nur ein leeres Versprechen bleibt und warum jede Stimme eine „legitime Stimme“. Die Folge ist auf Englisch verfügbar - hören und teilen!

CHAtroom #3 - Reformprojekt humanitäre Hilfe

CHAtroom #3 - Reformprojekt humanitäre Hilfe

19m 1s

In der dritten Folge des CHAtroom erklärt CHA-Research Fellow Darina Pellowska, was es mit dem sogenannten Grand Bargain und der "Lokalisierung" humanitärer Hilfe auf sich hat, was eine Organisation zu einer „lokalen“ Organisation macht – und was ihre Kamera damit zu tun hat.

CHAtroom #2 - Wie weiter mit Syrien?

CHAtroom #2 - Wie weiter mit Syrien?

19m 34s

In der zweiten Folge des CHAtrooms ist Lena Schellhammer von der syrischen NGO Maram Foundation zu Gast. Lena erklärt, welche fatalen Folgen Anti-Terrorgesetze für die Hilfe in Syrien haben, warum sie in ihrem neuen CHA Paper auf ein "Breaking the Silence" setzt und wie ihr Arbeitsalltag im syrischen Grenzgebiet aussieht.